iVerfügbar auch während der Corona Krise:Wir beraten und vertreten Sie auch online und telefonisch!
Jetzt kontaktieren!
Rechtsanwaltskanzlei & Notarin
mit Fachanwälten in Berlin
Foto der Anwälte Andrea Borgmann Witting und Markus Witting
Probleme im Arbeitsrecht, Familienrecht oder Erbrecht?
Wir helfen!

Befristung – Rechtsanwalt für Arbeitsrecht Berlin

Die Befristung mit und ohne sachlichen Grund und wie wir gegen eine Befristung vorgehen!

Was sind befristete Arbeitsverhältnisse und warum werden sie abgeschlossen?

Befristete Arbeitsverhältnisse sind Arbeitsverhältnisse, die entweder kalendermäßig oder wegen eines Zwecks befristet werden. Befristete Arbeitsverhältnisse werden in den weit überwiegenden Fällen abgeschlossen, da der Arbeitgeber das Entstehen eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses verhindern will, da in einem unbefristetes Arbeitsverhältnis Kündigungsschutz entstehen kann. Um dies, d.h. das Entstehen des Kündigungsschutzes zu verhindern, schließen Arbeitgeber vermehrt befristete Arbeitsverhältnisse ab.

Ist der Arbeitnehmer beim Abschluß eines befristeten Arbeitsverhältnisses rechtlos?

Keineswegs! Die Rechtsprechung hat an die Wirksamkeit einer Befristungsabrede hohe Anforderungen gestellt. Ist die Befristungsabrede unwirksam kann sich der Arbeitgeber auf die Befristung nicht berufen. Das Arbeitsverhältnis wird dann als unbefristetes Arbeitsverhältnis fortgesetzt.

Wie wird die Unwirksamkeit einer Befristung geltend gemacht?

Die Unwirksamkeit einer Befristung muß durch eine Feststellungsklage geltend gemacht werden, einer sogenannten Entfristungsklage.

Zu beachten ist, dass eine Entfristungsklage fristgebunden ist. Gemäß § 17 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) muss innerhalb von 3 Wochen nach dem vereinbarten Ende des befristeten Arbeitsvertrages Klage beim Arbeitsgericht auf Feststellung erhoben werden, dass das Arbeitsverhältnis aufgrund der Befristung nicht beendet wurde. Allerdings braucht mit der Klageerhebung nicht das Ende des Arbeitsverhältnisses abgewartet werden; vielmehr kann die Klage schon dann erhoben werden, sobald das befristete Arbeitsverhältnis besteht und der Arbeitgeber auf die Wirksamkeit der Befristung beharrt. Die Dreiwochenfrist des § 17 TzBfG ist unbedingt zu beachten, da die Arbeitsgerichte in der Regel nach Ablauf der Dreiwochenfrist eine Klage nicht mehr zulassen.

Was sind die Voraussetzungen einer wirksamen Befristung?

An die Wirksamkeit einer Befristungsabrede werden von der Rechtsprechung hohe Anforderungen gestellt. Welche Voraussetzungen für eine wirksame Befristung vorliegen müssen ist in § 14 Abs. 1 und § 14 Abs. 2 TzBfG geregelt.

Befristung nach § 14 I TzBfG

Nach § 14 Abs. 1 TzBfG bedarf die wirksame Befristung eines Arbeitsvertrages eines sachlichen Grundes. Die sachlichen Gründe sind im Gesetz beispielhaft aufgeführt.

Ein sachlicher Grund liegt demnach vor, sofern

  1. der betriebliche Bedarf an der Arbeitsleistung nur vorübergehend besteht,
  2. die Befristung im Anschluss an eine Ausbildung oder ein Studium erfolgt, um den Übergang des Arbeitnehmers in eine Anschlussbeschäftigung zu erleichtern,
  3. der Arbeitnehmer zur Vertretung eines anderen Arbeitnehmers beschäftigt wird,
  4. die Eigenart der Arbeitsleistung die Befristung rechtfertigt,
  5. die Befristung zur Erprobung erfolgt,
  6. in der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe die Befristung rechtfertigen,
  7. der Arbeitnehmer aus Haushaltsmitteln vergütet wird, die haushaltsrechtlich für eine befristete Beschäftigung bestimmt sind, und er entsprechend beschäftigt wird, oder
  8. die Befristung auf einem gerichtlichen Vergleich beruht.

Für das Vorliegen eines der vorgenannten Gründe ist der Arbeitgeber im Rahmen eines Prozesses voll darlegungs- und beweisbelastet, d.h. er muss nachweisen, dass einer der vorgenannten Gründe beim Abschluss des Arbeitsvertrages tatsächlich vorlag. Dies ist für einen Arbeitgeber äußerst schwierig.

In den weit überwiegenden Fällen wird eine Befristung nach § 14 I Nr. 1 TzBfG vereinbart, d.h. die Befristung wird vereinbart, da der Bedarf an der Arbeitsleistung des Arbeitnehmers nur vorübergehend besteht. Hierbei hat die Rechtsprechung schon mehrfach entschieden, dass ein zeitlich begrenzter Zusatzbedarf an der Arbeitskraft des Arbeitnehmers nicht gegeben ist, mithin kein sachlicher Grund im Sinne des § 14 I TzBfG vorliegt, sofern beim Arbeitgeber über die künftige Entwicklung des Arbeitsbedarfs lediglich eine bloße Unsicherheit besteht. Die bloße Unsicherheit über die zukünftige Entwicklung des Personalbedarfs gehört vielmehr zum unternehmerischen Risiko, welches der Arbeitgeber nicht durch Abschluss befristeter Arbeitsverträge auf seine Arbeitnehmer abwälzen darf. Aus diesem Beispiel ergibt sich, dass es für den Arbeitgeber außerordentlich schwierig ist, einen sachlichen Grund für eine Befristungsabrede darzulegen, da jegliche Unsicherheiten immer zu Lasten des Arbeitgebers gehen.

Sofern der Arbeitgeber den sachlichen Grund nicht darlegen kann hat dies zur Folge, dass das befristete Arbeitsverhältnis entweder in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übergeht oder das Arbeitsverhältnis gegen Zahlung einer Abfindung aufgehoben wird.

Befristung nach § 14 II TzBfG

In engen Grenzen ist es möglich, ein Arbeitsverhältnis nach § 14 Abs. 2 TzBfG zu befristen. Nach § 14 Abs. 2 TzBfG kann nur eine kalendermäßige Befristung vorgenommen werden. Eine sogenannte Zweckbefristung ist nicht möglich. Weitere Voraussetzung ist, dass eine Befristung ohne sachlichen Grund gemäß § 14 Abs. 2 TzBfG nur bis zur Dauer von 2 Jahren möglich ist und innerhalb dieser Gesamtdauer von 2 Jahren auch höchstens eine dreimalige Verlängerung zulässig ist. Ferner ist zu beachten, dass eine Befristung nach § 14 Abs. 2 TzBfG überhaupt nur dann möglich ist, sofern mit demselben Arbeitgeber zuvor noch kein befristetes oder unbefristetes Arbeitsverhältnis bestanden hat.

Liegt eine der vorgenannten Voraussetzungen nicht vor, d.h. hat bereits im Vorhinein ein Arbeitsverhältnis bestanden oder wird eine Befristung von über 2 Jahren vereinbart, wandelt sich das Arbeitsverhältnis in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis um. Allerdings muss der Arbeitnehmer sich auch hierauf innerhalb der in § 17 TzBfG festgelegten Fristen berufen.

Ergebnis

Zusammenfassend bleibt daher festzuhalten, dass eine Befristung außerordentlich schwer zu begründen ist und aus der Sicht des Arbeitnehmers im allgemeinen gute Erfolgsaussichten bestehen eine Entfristungsklage zu gewinnen, d.h. entweder das Arbeitsverhältnis in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis zu überführen oder unter Zahlung einer Abfindung auszuscheiden.

Unsere Leistung – für Sie!

Haben Sie ein befristetes Arbeitsverhältnis abgeschlossen? Läuft die vereinbarte Befristung in Kürze aus? Dann sollten wir uns kennenlernen. Vereinbaren Sie daher einfach mit unseremFachanwalt für Arbeitsrecht, Herrn Rechtsanwalt Witting, einen persönlichen Besprechungstermin. Von uns können Sie eine auf Ihre persönlichen Verhältnisse ausgerichtete, qualifizierte Beratung erwarten.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!

Rechtsanwälte

Andrea
Borgmann-Witting

Foto der Anwältin Andrea Borgmann Witting

Notarin, Fachanwältin für Familienrecht
sowie Fachanwältin für Erbrecht

„Ich bin Vollblutjuristin“, sagt Andrea Borgmann-Witting. Das bedeutet für sie: Zum einen über jedes Mandanten-Anliegen den umfassenden Überblick gewinnen und dadurch „das große Ganze“ im Blick haben – zum anderen eine Gesamtregelung anstreben, mit der beide Seiten zufrieden sind. Diese Grundsätze gelten für sie sowohl im Ehe- und Familienrecht als auch im Erbrecht.

Konsequenterweise strebt Andrea Borgmann-Witting – mit Einfühlungsvermögen und gesundem Menschenverstand – außergerichtliche Einigungen an. Kommt es allerdings zum Prozess, geht sie mit Maximalforderungen in den Gerichtssaal. Dann spielt ihr Verhandlungsgeschick eine große Rolle – und das hat viel mit Erfahrung zu tun.

Andrea Borgmann-Witting, Mutter von zwei Kindern, ist seit 2001 Fachanwältin für Familienrecht und seit 2007 Fachanwältin für Erbrecht. Seit März 2022 ist Frau Borgmann-Witting als Notarin in Berlin zugelassen. Sie geht gerne in die Oper und interessiert sich für zeitgenössische Kunst. Den körperlichen Ausgleich holt sie sich regelmäßig auf dem Tennisplatz.

Markus
Witting

Foto des Anwalts Markus Witting

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Arbeit – damit auch berufliche Zukunft, Karriere, Geld – steht im Zentrum unseres Lebens. Und daher will Markus Witting dort helfen, wo Menschen, Arbeitnehmer und Arbeitgeber, in rechtlichen Streit geraten. Sein Gebiet und seine große Freude ist das Arbeitsrecht. Da geht es um Kündigungen, Abmahnungen, Aufhebungsverträge und Abfindungszahlungen. Oder anders: Um alle Belange des Arbeitsrechts.

Markus Wittings Basis für gute Rechtsberatung und auch Erfolg vor Gericht ist seine hohe fachliche Kompetenz. Er ist seit 2005 Fachanwalt für Arbeitsrecht. Berlin ist Lebensmittelpunkt von ihm und seiner Familie. In seiner Freizeit treibt er gerne Sport und geht –am liebsten mit seiner Frau – auf Reisen. Und manchmal überkommt ihn seine Liebe für alte Autos.

Kosten

Wir garantieren volle Transparenz von Kosten und Leistungen. Zusammen mit Ihnen, unseren Mandanten, besprechen und vereinbaren wir alle notwendigen Schritte und den damit verbundenen Aufwand. Grundsätzlich rechnen wir nach Gebühren des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes ab. Im Einzelfall werden Stunden- oder Pauschalhonorarvereinbarungen getroffen.

Eine (außergerichtliche) Erstberatung bieten wir Ihnen für 226,10 Euro (inkl. Umsatzsteuer) an. Diese Pauschale deckt ein etwa einstündiges Gespräch ab – und etwa soviel Zeit brauchen und nehmen wir uns auch für eine erste Beratung.

Eine Rechtsschutzversicherung bietet Vorteile, dadurch ist für den Mandanten einiges einfacher. So ist beispielsweise die Erstberatung häufig abgedeckt. Nach Zusage der Kostendeckung fallen für Sie keine weiteren Kosten an – bis auf eine etwaige Selbstbeteiligung. Im Familien- und Erbrecht gelten gesonderte Konditionen. Wir kümmern uns um Korrespondenz und Abrechnung mit Ihrer Versicherung.

Klare Abstimmung bei Kosten und Leistungen!

Termin vereinbaren

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

So finden Sie uns

Borgmann & Witting
Rechtsanwälte & Notarin


Berliner Straße 137
13467 Berlin
Tel.: +49 30 120 871 600
Fax: +49 30 400 092 60

Direkt anrufen: +49 30 120 871 600